
Flädlisuppe mit Dinkelomelette
Pane-Bistecca
Flädlisuppe ist eines der einfachsten und traditionellsten Suppengerichte der Schweiz. Ich mache meine Flädlisuppe mit Dinkelomelette.
Was das Gute daran ist, man kann aus der Zubereitung mehrere Gerichte machen. Das habe ich so gemacht, denn mein Mann liebt Flädlisuppe mit Dinkelomelette, ich aber kann sehr gut darauf verzichten. Ich mache dann eben nebenbei noch eine Sauce oder Füllung für deftige Omeletten oder Süsse. So ist jeder happy!
Bei uns Kindern und auch bei meinen Kindern war das immer ein Festschmaus. Die süssen Omeletten waren am Beliebtesten, egal ob Konfitüre, Nutella, Honig, Beeren oder Zucker, sie gingen rasch runter!!
Dieser Beitrag nimmt an der Kulinarischen Weltreise von Volkermampft teil, die diesen Monat Suppen aus aller Welt sammelt!
Was das Gute daran ist, man kann aus der Zubereitung mehrere Gerichte machen. Das habe ich so gemacht, denn mein Mann liebt Flädlisuppe mit Dinkelomelette, ich aber kann sehr gut darauf verzichten. Ich mache dann eben nebenbei noch eine Sauce oder Füllung für deftige Omeletten oder Süsse. So ist jeder happy!
Bei uns Kindern und auch bei meinen Kindern war das immer ein Festschmaus. Die süssen Omeletten waren am Beliebtesten, egal ob Konfitüre, Nutella, Honig, Beeren oder Zucker, sie gingen rasch runter!!
Dieser Beitrag nimmt an der Kulinarischen Weltreise von Volkermampft teil, die diesen Monat Suppen aus aller Welt sammelt!
Zutaten
Dinkelomeletten:
4 Eier
200 g Dinkelmehl
500 ml Milch-Wasser Gemisch
1 Prise Salz
800 ml Wasser
2 Bouillonwürfel/Brühwürfel (siehe Notes)
3-4 Omeletten
1 EL gehackten Schnittlauch
etwas Pfeffer
Suppe:
Arbeitsschritte
1
Schritt 1
Die Zutaten der Omeletten zu einem schaumigen Teig verrühren.
2
Schritt 2
In einer flachen Pfanne ein paar Tropfen Oel erhitzen und jeweils eine Suppenkelle vom Teig rein geben. Mit einer Holzkelle den Teig flach verteilen, so dass eine dünne Omelette entsteht. Nach ca. 2 Minuten wenden und nochmals 1-2 Minuten braun braten. Auf einen Teller geben.
3
Schritt 3
Das Wasser mit den Brühwürfeln aufkochen.
4
Schritt 4
Die Omeletten aufrollen und in ca 1cm breite Streifen (oder schmäler) schneiden. Diese in die Suppe geben und kurz mitkochen. Den Schnittlauch zugeben, mit Pfeffer abschmecken und servieren!
Notes
Brühwürfel: ich habe Huhn genommen, aber wer Gemüsebouillon will, kann den ruhig nehmen. Wer aber eine wirklich gehaltvolle Suppe will, sollte Rindfleischbouillon nehmen! the Mehr Suppen Rezepte.






- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Ägyptische Kuschari-Suppe und Green Chili Chicken Noodle Soup – Hühnersuppe mit grünen Chilis und Nudeln und Chupe de Camarones Antiguo – Traditionelle Garnelensuppe aus Peru
- Susanne von magentratzerl mit Peruanische Koriandersuppe und Vospapur – Armenische Linsensuppe mit Aprikosen und Bureachiţǎ
- Cornelia von SilverTravellers mit Herzhafte Grüne Bohnen Suppe mit Kassler
- Regina von bistroglobal mit Chicken Pot Pie nach Lancaster County Art
- Wilma von Pane-Bistecca mit Flädlisuppe mit Dinkelomelette und Simon’s Basler Määlsuppe – Fasnachtssuppe
- Simone von zimtkringel mit Soledurner Wysüppli
- Friederike von Fliederbaum mit Ciceri e tria – apulische Kichererbsensuppe mit zweierlei Pasta
- Sylvia von Brotwein mit Maronensuppe – Rezept für Maronencremesuppe
- Ute von wiesengenuss mit Tom Yum mit Enoki Pilzen – Suppen aus aller Welt
- Britta von Brittas Kochbuch mit Gulyásleves – Gulaschsuppe und Fasoláda – Bohnensuppe mit Kräutertopping


Sehr fein! In meiner schwäbischen Heimat heißt sie Flädlesupp (mit etwas dünner geschnittenen Streifen), die habe ich in meiner Kindheit geliebt! Noch heute verwende ich übrig gebliebene Pfannkuchen gerne dafür.
Das machen wir auch so, noch manchmal etwas Schnittlauch dazu, wenn erhaeltlich. So gut!
LG Wilma
Bei uns in Westfalen wird so eine klare Suppe gerne als Vorspeise serviert, aber eher mit kleinen Suppennudeln oder Reis, mit Pfannkuchenstreifen sind sie eher im Süden Deutschlands bekannt.
Ich kenne Omelette übrigens ohne Mehl, so sind es für mich Pfannkuchen, aber egal, wie man diese Einlage nennt, vielleicht mache ich diese Suppe mal als Ostervorspeise.
Liebe Grüße
Britta
Bei uns nennt man Crepes, also solche Pfannkuchen Omelette. Und ja, die Suppe ist in Süddeutschland auch weit verbreitet. Suppe mit feinen Suppennudeln heissen bei uns Fideli Suppe.
LG Wilma
Liebe Wilma, ja, die Flädlesuppe gibt es auch im Schwäbischen. Die schmeckt immer! Viele Grüße, Regina
Genau!
LG Wilma
Pfannkuchensuppe heißt das hier und ich finde, es ist eine perfekte Verwendung für Pfannkuchen, ich bin ja nicht so die Süße;-).
Ich friere sie auch oft Portionenweise ein, damit mein Liebster sich dann Suppe daraus machen kann.
LG Wilma
Oh, diesen Klassiker liebe ich. Aus unerfindlichen Gründen, gibt es den viel zu selten.
Viele Grüße Sylvia
Ja, den kennt jeder.
LG Wilma
Was für eine wunderbare Idee, die klassische Flädlisuppe mit einer Dinkelvariante zu kombinieren! Das probiere ich ganz sicher bald aus!
Das freut mich!
LG Wilma