Nasi Tomat – Indonesischer Tomatenreis

Nasi Tomat – Indonesischer Tomatenreis

Pane-bistecca
Nasi Tomat – Indonesischer Tomatenreis, ist ein schmackhaftes Gericht, das weissen Reis mit Zwiebeln, Tomaten und Gewürzen kombiniert. Der Reis wird in einer Tomatensauce gekocht, wodurch ein Gericht entsteht, das sowohl köstlich als auch vielseitig ist.

Traditionell wird es mit gebratenem Hähnchen, Fisch, eingelegtem Gemüse, Omelette und verschiedenen Arten von Sambal (scharfen Würzsoßen) serviert. Das Gericht kann auch allein oder mit geriebenem Käse, Eiern oder gekochtem Tempeh genossen werden. Nasi Tomat ist ein Beweis für die kulinarische Kreativität Indonesiens und wird aufgrund seines reichen Geschmacks und seiner Vielseitigkeit von Menschen auf der ganzen Welt geschätzt.

Geschichtliches:

Der Name Indonesien ist eine Wortschöpfung aus dem Griechischen und setzt sich aus Indo- für Indien und nesos für Insel zusammen. Der Name ist eine Analogiebildung zu Polynesien, Mikronesien und Melanesien. Bei Schriften über die Region, gab es zu dieser Zeit keinen einheitlichen Namen für die Inselwelt in Südostasien. „Indische Inseln“, „Ostindien“ oder „Insulinde“ waren nur einige Namen.

Die Encyclopædia Britannica nennt in der Ausgabe von 1911 als Schöpfer des Wortes „Indonesian“ den Briten James Richardson Logan (1819–1869). Er wollte damit im The Journal of the Indian Archipelago and Eastern Asia die hellhäutige, nicht-malaiische Bevölkerung des Archipels bezeichnen. Von Thomas Stamford Raffles stammt die Bezeichnung „Hither Polynesians“, doch habe diesen „sächsischen Zusatz“ kein Ethnologe aufgegriffen. Am bekanntesten seien die Bezeichnungen „Indischer Archipel“ und „Malaiischer Archipel.“ Da man bei Polynesien das griechische „nèsos“ verwendete, könne man die Einwohner der südostasiatischen Inseln besser „Indu-nesians“ oder „Malayunesians“ nennen. George Windsor Earl bevorzugte die letztere der beiden Bezeichnungen, da „Indonesians“ zu allgemein wäre und auf die Einwohner Ceylon, der Malediven und Lakkadiven bezogen werden könne. (aus Wikipedia)

Dieses Rezept nimmt an der Kulinarischen Weltreise von Volkermampft teil, welche im Oktober nach Indonesien reist.
Zubereitungszeit
10 min
Kochzeit
1 std 10 min
Portionen
4
Totale Zeit
1 std 20 min

Zutaten

  • 200 g weisser Reis

  • 2 Fleischtomaten

  • ½ Peperoni

  • 1 grosse rote Chili

  • 2 rote Zwiebeln

  • 3 Knoblauchzehen

  • 2 cm Ingwer

  • 2 EL Tomaten Püree

  • 1 TL frischen Thymian

  • 2 TL Paprika

  • 2 Lorbeer Blätter

  • Salz und Pfeffer

  • 100 ml Brühe

  • 1 EL Oel

  • Geröstete Erdnüsse oder Zwiebeln

Arbeitsschritte

1

Schritt 1

Den Reis gut auswaschen, bis die Stärke raus ist. Zur Seite geben.
2

Schritt 2

Die Tomaten mit der Peperoni, dem Chili, Knoblauch, Ingwer und einer Zwiebel pürieren.
3

Schritt 3

Das Oel in einem Topf erhitzen und die zweite gehackte Zwiebel darin anbraten. Paprika und Salz und Pfeffer zugeben.
4

Schritt 4

Dann die pürierte Tomatensauce dazu geben. Achtung, es spritzt! Tomaten Püree dazu mischen und zugedeckt 25 Minuten köcheln lassen.
5

Schritt 5

Den gewaschenen Reis dazu geben, gut vermischen und die Brühe, Lorbeer Blätter und Thymian dazu mischen. Zugedeckt weitere 25 Minuten köcheln lassen. Die Flüssigkeit sollte dann reduziert sein!
6

Schritt 6

Mit einer Gabel den Reis auflockern und mit gehackten gerösteten Erdnüssen oder gerösteten Zwiebeln servieren.

Notes

Serviert den Reis mit Hähnchen!
Nasi Tomat – Indonesischer Tomatenreis
Nasi Tomat – Indonesischer Tomatenreis
Nasi Tomat – Indonesischer Tomatenreis
Nasi Tomat – Indonesischer Tomatenreis
Nasi Tomat – Indonesischer Tomatenreis
Nasi Tomat – Indonesischer Tomatenreis
Nasi Tomat – Indonesischer Tomatenreis
Nasi Tomat – Indonesischer Tomatenreis

Warum tragen die Statuen in Indonesien Kleider? Alles geht auf die balinesische Philosophie des Gleichgewichts zurück, die Rwa Bhineda genannt wird. Diese Philosophie des Gleichgewichts und der Harmonie ist im balinesischen Alltag allgegenwärtig und wird durch das schwarz-weisse Textil symbolisiert, das das Markenzeichen Balis ist.

Dieses Textil wird Saput Poleng genannt. Saput bedeutet „Decke” und Poleng bedeutet „zweifarbig”. Auf dem Stoff befinden sich gleich viele abwechselnd schwarze und weisse Quadrate. Zusammen symbolisieren sie das Nebeneinander von Gegensätzen und das ultimative Ziel der Harmonie.

Einige der Saput-Poleng-Stoffe enthalten auch graue oder rote Quadrate. Die grauen Quadrate symbolisieren den Übergang zwischen Schwarz und Weiss oder den Übergang zwischen Gut und Böse, und die roten Quadrate symbolisieren Energie und Leidenschaft.

Nasi Tomat – Indonesischer Tomatenreis
You may also like
Aus aller WeltChiliFleischGemüseGeschenke aus der KücheGewürzmischungenGlutenfreiGrillenHauptspeisenKräuterMahlzeitenNordamerikaSchweinSpeziellesVorrat

Pork Ribs with Dry Rub

1 Mins read
Pork Ribs with Dry Rub Pane-bistecca Pork Ribs with Dry Rub, eine einfache Art, die Schweinrippen mit viel Geschmack zu kochen. Dabei…
#Blogevent#kulinarische WeltreiseAfrikaAus aller WeltBeilageBurkina FasoChipsEasyFinger-foodGemüseGlutenfreiLactosefreiMahlzeitenRezepteRezeptsammlungSnackSpeziellesSüsskartoffelVeganVegetarischVorspeisenYam

Chips d’Igname - Yam Chips from Burkina Faso

2 Mins read
Chips d’Igname – Yam Chips from Burkina Faso Pane-bistecca Chips d’Igame – Yam Chips from Burkina Faso sind schnell und einfach zu…
AlkoholAus aller WeltChiliDrinksEasyEuropaFleischGemüseHauptspeisenItalienKalbKnoblauchMahlzeitenPastaRavioli/TortelliniResteverwertungRindSauceSchweinSchweizSpeckZwiebel

Tortellini mit Bratenresten-Sauce

1 Mins read
Tortellini mit Bratenresten-Sauce Pane-bistecca Was macht man mit Resten? Aufwärmen? Ich nicht! Ich mache ein neues Gericht daraus, wie zum Beispiel diese…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

×
#Blogevent#kulinarische Weltreise#StreetfoodAsiaAus aller WeltBeilageChiliEierGemüseHauptspeisenIndonesienKnoblauchMahlzeitenMaisPufferRezepteRezeptsammlungSnackSpeziellesVegetarischVorspeisenZwiebel

Bakwan Jagung -Indonesische Maisküchlein

2 Mins read