
Birchermüesli – Frühstück aus der Schweiz
Das ursprüngliche Birchermues wurde vor 1900 vom Aargauer Arzt und Ernährungsreformer Maximilian Oskar Bircher-Benner entwickelt. 1897 stellte er seine Rohe Apfelspeise während eines Studienaufenthaltes in Dresden dem promovierten Arzt Heinrich Lahmann vor, der dieses Müsli, überzeugt von dessen Wirkung, in der Sanatoriumsküche des Lahmann-Sanatoriums einführte. Bircher-Benner wiederum nahm von hier viele weitere Anregungen mit in die Schweiz.
Der Gründer des Sanatoriums „Lebendige Kraft“ am Zürichberg nannte seine Kreation schließlich Apfeldiätspeise, oder einfach d Spys (schweizerdeutsch die Speise). Ab 1902 versuchte er den Gästen in seinem Zürcher Sanatorium auf diese Weise eine Vollwertdiät mit frischem Obst näherzubringen – was ihm gelang. Das Birchermus wurde als leicht bekömmliches Abendessen gereicht.
Bircher-Benner gilt als Pionier der Vollwerternährung. Ursprünglich war er überzeugt, dass unbearbeitete pflanzliche Rohkost, wie sie für ein Müsli verwendet wird, „biologisch wirksame Lichtquanten“ enthalte, aus denen der Körper „Lebenskraft“ gewinnen könne – eine Hypothese, die sich später als falsch herausstellte. Als Vertreter vegetarischer Rohkosternährung waren für Bircher-Benner die mit Schale und Kerngehäuse frisch geriebenen Äpfel das Wichtigste, nicht etwa die Getreideflocken. Kondensmilch verwendete er, weil Frischmilch, zu seiner Zeit unpasteurisiert, ein hohes Tuberkulose-Risiko darstellte. Inzwischen haben sich auch die Herstellungsverfahren für Haferflocken verbessert. Die heute erhältlichen feinen Flocken müssen nur noch kurz eingeweicht werden. (aus Wikipedia)
Dieses Rezept, das auch als leichte Kost zu Mittag oder am Abend gereicht werden kann, nimmt an der Kulinarischen Weltreise von Volkermampft teil, die diesen September Frühstück aus aller Welt zusammensucht. Dazu reise ich für mein Birchermüesli in die Schweiz.
Zutaten
200 g Fruchtjogurt (meines war Himbeer) oder Nature Skyr, oder eine Mischung davon
Apfel, gerieben
Banane
Erdbeeren
Heidelbeeren
Brombeeren
Aprikosen
Pfirsich
5-6 EL Flockenmischung (meines war Urkorn Müesli)
oder traditionelle Haferflocken Mischung mit Nüssen mit möglichst wenig Zucker!
50-80 ml Milch
Saft einer Zitrone
Arbeitsschritte
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Notes
Das Birchermüesli kann zu jeder Tageszeit aufgetischt werden. Vor allem im Sommer ist es ein beliebtes Abendessen. Frühstücks Ideen







- Simone von zimtkringel mit Petit Pains au Chocolat
- Wilma von Pane-Bistecca mit Birchermuesli und Roggen-Vollkorn Brot mit Joghurt
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Semiya Upma – Vermicelli Upma
- Susanne von magentratzerl mit Ontbijtkoek
- Sylvia von Brotwein mit Cilbir – Rezept für türkische Eier mit Joghurt
- Jenny von Jenny is baking mit Huevos pericos – kolumbianisches Rührei
- Cornelia von SilverTravellers mit Moltebeerenmarmelade ohne Kerne – das Gold aus dem Moor
- Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Brioche Rezept – Einfaches süßes Hefebrot
- Britta von Brittas Kochbuch mit Strammer Max
- Friederike von Fliederbaum mit Frühstücksgugelhupf
- Susanne von magentratzerl mit Haags Ontbijt
- Regina von bistroglobal mit Nasi Lemak




![Validate my RSS feed [Valid RSS]](https://pane-bistecca.com/wp-content/uploads/2024/05/valid-rss-rogers.png)
Ich erinnere mich tatsächlich an mein erstes Bircher-Muesli in einem Vollwert-Kochkurs in den 80er Jahren, da kam sogar noch Sahne rein. Bei dir gefallen mir die schönen Früchte darin! Brombeeren habe ich gerade wieder 300 g geerntet 🙂
Super, die Beeren machen es aus! Ohne schmeckt es mir nicht besonders.
LG Wilma
Mir war nicht bewusst, dass Bircher Müsli auch zum Abend gegessen wird, ich liebs, besonders, wenn es im Hotel angeboten wird, da greife ich dann immer zu.
Bei uns gabs das immer im Sommer am Abend, da es leicht verdaulich ist und man nicht kochen muss.
LG Wilma
Bircher Müsli zum Abendessen – das war mir tatsächlich ganz unbekannt. Zum Frühstück kenne ich das natürlich und habe ich auch schon einige Male gegessen. Lecker und sättigend.
In der Schweiz war das üblich und ist es auch immer noch.
LG Wilma
Liebe Wilma, Müesli esse ich hin und wieder mal, aber dann auch eher als Zwischenmahlzeit.
Ich warte ja immer noch darauf, dass mal jemand ein herzhaftes Müesli erfindet. Gerne mit Tomatenstücken, Gurke oder Möhre und dann schön pikant abgeschmeckt. Das wäre dann eher so meins!
Liebe Grüße
Britta
Muesli in deftiger Form wäre dann eher ein Salat? Oder willst du Haferflocken drin? Dann wäre es Congie… jetzt bin ich verwirrt!
LG Wilma
*lol*
Es war nicht meine Absicht, Dich zu verwirren. Da ich nicht gerne süß frühstücke und somit auch alles Richtung Porridge, overnight oats und wie das alles heißt, ausfällt, würde ich dennoch bei einem Müesli mit Haferflocken und Nüssen, aber mit Gemüse statt Obst und dann herzhaft gewürzt mit Salz, Pfeffer, etwas Paprikapulver durchaus zugreifen.
Liebe Grüße
Das werden wir wohl einmal ausprobieren muessen!
LG Wilma
Vielen Dank für die Erklärung zur Herkunft des Bircher Müslis. Das wusste ich bisher noch nicht. Mit Beeren ist das natürlich auch nochmal doppelt lecker.
Beeren gehören dringend dazu!
LG Wilma
Interessant finde ich die Geschichte des Müslis, ich glaube es gehört irgendwie zur Schweizer Identität…
Mich kannst du ehrlicherweise mit der Kombination von Haferflocken und Joghurt jagen, aber Haferflocken ganz kurz in Wasser aufgekocht und mit viel Obst kann ich essen (wenn die Flocken nicht zuu weich sind)…
lg
So hat jeder einen anderen Geschmack, Gott sei Dank ist das so!
LG Wilma
Liebe Wilma, wenn dein Müsli keine “Lebenskraft” gibt, weiß ich auch nicht weiter. Viele Grüße, Regina
🙂 genau!
LG Wilma
Das gefällt mir gut mit dem vielen Obst darin. Mein erstes Zusammentreffen mit dieser Art von Frühstück, war tatsächlich nicht Müsli aus Flocken, sondern Frischkornbrei aus frisch geschrotetem Getreide – das könnte ich auch mal wieder machen; heute gibt es eher neumodische Obernight Oats.
Frisch geschrotetes Getreide… du machst mich neugierig!
LG Wilma