Aus aller WeltChiliFleischGemüseGratinHauptspeisenItalienKaeseKarottenKnoblauchKräuterPastaRindSauceTomateZwiebel

Pasticcio – Italienischer Pasta Gratin

1 Mins read
Pasticcio – Italienischer Pasta Gratin

Pasticcio – Italian Pasta Dish

Pane-Bistecca
Pasticcio – Italienischer Pasta Gratin, ist ein typisch sizilianisches Pastagericht, das der Lasagna sehr ähnelt. Aber es ist nicht so schön in Schichten angerichtet wie Lasagna, denn sonst würde es nicht Pasticcio heissen. Pasticcio heisst Durcheinander. Das Wort wird auch für Kuchen gebraucht, denn oft wird in Sizilien auch noch Teig auf dieses Mahl gemacht.

Man fragt sich, wer der Erste war, der dieses Gericht kochte, denn auch in Griechenland (pastitsio), Ägypten (makarōna beshamelمكرونة بشاميل‎), Cypern, Malta (timpana) und Türkei (fırında makarna) gibt es dieses Gericht, natürlich mit kleinen regionalen Änderungen. Mein Pasticcio ist sehr einfach und sehr sizilianisch!
Zubereitungszeit
15 min
Kochzeit
1 std 15 min
Portionen
4
Totale Zeit
1 std 30 min

Zutaten

  • 350 g Teigwaren, zum Beispiel Penne, Macaroni, breite Nudeln

  • Fleischsauce

  • 400 g Rinderhackfleisch (wer es würziger will, verwendet rohe, Italienische Schweinsbratwürste)

  • 1 Dose Pelati/Tomaten

  • 450 g Tomaten Sauce

  • 3 EL Tomatenmark

  • 1 Zwiebel, gehackt

  • 3 Knoblauchzehen, gehackt

  • 1 Karotte, kleingeschnitten

  • Bechamel Sauce

  • 50 g Butter

  • 4 EL Mehl

  • 500 ml Milch

  • Salz und Pfeffer

  • Paprika

  • Italienische Kräuter

  • Muskatnuss

  • Chiliflocken

  • 1 Handvoll Parmesan

  • und

  • Etwas Olivenöl

  • 2 Mozzarellakugeln (Optional)

  • 100 g Parmesan

Arbeitsschritte

1

Schritt 1

Die Teigwaren al Dente kochen und abschütten.
2

Schritt 2

Unterdessen die gehackte Zwiebel und den gehackten Knoblauch in etwas Olivenöl anschwitzen. Das Hackfleisch dazu geben und sehr gut durchbraten. (Für die Wurst Variante das Fleisch aus der Haut drücken und verhaken). Gut würzen und das Tomatenmark und die Karotte dazu geben. Dann die Pelati Tomaten und die Tomatensauce dazu giessen und gut vermischen. Die Sauce ca 40 Minuten köcheln lassen. Dann die gekochten Teigwaren in der Sauce vermischen.
3

Schritt 3

In einem separaten Topf die Butter schmelzen, dann das Mehl zugeben und mit dem Schwingbesen gut vermischen, bis es klumpt. Die Milch dazu giessen und mit Pfeffer und Muskatnuss würzen. Dann eine handvoll Parmesan zugeben und köcheln unter schwingen, bis die Sauce eindickt.
4

Schritt 4

Ca. die Hälfte der Teigwaren in eine gebutterte Auflaufform geben (falls gewünscht Mozzarellascheiben darauf legen), etwas der Bechamel Sauce darüber giessen, den Rest der Teigwaren darueber geben und mit der Bechamel Sauce übergiessen. Reibkäse darauf geben und im Ofen bei 200 C Grad ca 40-45 Minuten überbacken.

Notes

Mehr Pasta Gratins: Pasta und Auberginen Gratin, Einfache gefüllte Pastarollen, Gefüllte Muschelteigwaren überbacken, Lasagna.
Pasticcio – Italienischer Pasta Gratin
Pasticcio – Italienischer Pasta Gratin
Pasticcio – Italienischer Pasta Gratin
Pasticcio – Italienischer Pasta Gratin
Pasticcio – Italienischer Pasta Gratin
You may also like
Aus aller WeltBirnenDessertsDrinksEierEuropaFruechteGebaeckKaramelKuchenMahlzeitenNachgebackenSchokoladeSchweizSirupSüssesZitrone

Schoko-Birnen-Cake mit Caramelsirup

1 Mins read
Schoko-Birnen-Cake mit Caramelsirup Pane-Bistecca Für meine Partys mache ich gerne immer wieder etwas Neues und Saisonales. Diesmal war es ein Schoko-Birnen-Cake mit…
AsiaAus aller WeltChinaFleischGemüseGlutenfreiHauptspeisenKohlMahlzeitenSchweinSpezielles

Chinese Lion Head

1 Mins read
Chinese Lion Head Pane-Bistecca Chinese Lion Head oder chinesischer Löwen Kopf, oder geschmorte Frikadelle ist ein Gericht aus der Huaiyang-Küche Ostchinas, das…
#Blogevent#wirrettenwaszurettenistAus aller WeltBeilageEuropaFleischGemüseGlutenfreiKnoblauchLauchMahlzeitenSchweinSchweizSpeckSpezielles

Rahmlauch - typisch Schweizerisch

1 Mins read
Rahmlauch – typisch Schweizerisch – #wirrettenwaszurettenist Pane-Bistecca Rahmlauch – typisch Schweizerisch wird bei uns traditionell zu Würsten serviert, vor allem zu den…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert