
Zimtkugeln
Pane-bistecca
Zimtkugeln sind ganz schnell gemacht und schmecken sehr weihnachtlich! Es ist schon wieder Weihnachtszeit und der erste Advent steht vor der Tür. Also ist es Zeit, Guetsli zu backen.
Der Teig ist mit wenigen Zutaten schnell zusammengefügt und für den richtig guten Zimtgeschmack habe ich ihn dann in Zimt-Zucker gewälzt. Das gab eine feine knackige Kruste und so viel Geschmack! Und vor allem sind sie glutenfrei!
Zimt ist eines der ältesten Gewürze. Angeblich wurde er schon vor 2000 v. Chr. in China und Indien als solches verwendet. Die Ägypter verwendeten ihn zur Einbalsamierung, als Gewürz und als Räuchermittel. Im antiken Griechenland wurde er ebenfalls schon verwendet, dies wird zum Beispiel von Herodot und Hippokrates bezeugt.
Er wurde im römischen Reich schon rege gehandelt, man benutzte ihn zuerst als Medizin, Aphrodisiakum und Räucherwerk, erst später als Gewürz. Der römische Kaiser Nero soll einer Legende zufolge nach dem Tod seiner Frau Poppäa, zu ihren Ehren, große Zimtfeuer in den Straßen Roms entzündet haben.
Der Handel wurde nach dem Niedergang des römischen Reiches durch die Araber dominiert. Im Mittelalter war der von Taddeo Alderotti zu den aromata gezählte Zimt in Europa als Heilmittel gegen Gicht und andere Erkrankungen bekannt und wurde auch schon als Gewürz benutzt. Venedig dominierte im 13. und 14. Jahrhundert den Zimthandel in Europa. Danach folgten die Portugiesen, welche zur Absicherung und Förderung des Indienhandels 1505 Ceylon kolonisierten; dies führte im 17. Jahrhundert zum Krieg mit den Holländern im Kampf um die Kontrolle der ostindischen Gebiete.
Der Teig ist mit wenigen Zutaten schnell zusammengefügt und für den richtig guten Zimtgeschmack habe ich ihn dann in Zimt-Zucker gewälzt. Das gab eine feine knackige Kruste und so viel Geschmack! Und vor allem sind sie glutenfrei!
Zimt ist eines der ältesten Gewürze. Angeblich wurde er schon vor 2000 v. Chr. in China und Indien als solches verwendet. Die Ägypter verwendeten ihn zur Einbalsamierung, als Gewürz und als Räuchermittel. Im antiken Griechenland wurde er ebenfalls schon verwendet, dies wird zum Beispiel von Herodot und Hippokrates bezeugt.
Er wurde im römischen Reich schon rege gehandelt, man benutzte ihn zuerst als Medizin, Aphrodisiakum und Räucherwerk, erst später als Gewürz. Der römische Kaiser Nero soll einer Legende zufolge nach dem Tod seiner Frau Poppäa, zu ihren Ehren, große Zimtfeuer in den Straßen Roms entzündet haben.
Der Handel wurde nach dem Niedergang des römischen Reiches durch die Araber dominiert. Im Mittelalter war der von Taddeo Alderotti zu den aromata gezählte Zimt in Europa als Heilmittel gegen Gicht und andere Erkrankungen bekannt und wurde auch schon als Gewürz benutzt. Venedig dominierte im 13. und 14. Jahrhundert den Zimthandel in Europa. Danach folgten die Portugiesen, welche zur Absicherung und Förderung des Indienhandels 1505 Ceylon kolonisierten; dies führte im 17. Jahrhundert zum Krieg mit den Holländern im Kampf um die Kontrolle der ostindischen Gebiete.
Zutaten
125 g weiche Butter
50 g Zucker
1 TL Vanille Zucker
75 g Mandelmehl
125 g Mais Stärke
Zimt
Zucker
Zum Rollen
Arbeitsschritte
1
Schritt 1
Alle Zutaten zum Teig zusammen kneten und daraus Fingerdicke Rollen formen. Diese Rollen in ca. 2 cm lange Stücke schneiden und diese Stücke zu Kugeln rollen.
2
Schritt 2
Die Kugeln im gemischten Zimt-Zucker gut rollen, dann auf ein Backblech legen.
3
Schritt 3
Bei 170 C Grad ca. 15-20 Minuten backen.
4
Schritt 4
Die warmen Zimtkugeln nochmals im Zimt-Zucker wälzen und auskühlen lassen.










![Validate my RSS feed [Valid RSS]](https://pane-bistecca.com/wp-content/uploads/2024/05/valid-rss-rogers.png)